Heute stehen geplant 718 km an. Die Strecke hätte kürzer sein können, doch der Tioga Pass im Yosemite Nationalpark ist zu dieser Zeit noch wegen der notwendigen Schneeberäumung gesperrt und seine Öffnung frühestens Mitte Mai zu erwarten. Bevor wir Furnace Creek verlassen, wollen wir aber unbedingt noch den quellwassergespeisten Pool der Ranch ausprobieren und schlappen deshalb in Badesachen bereits 7.00 Uhr in dessen Richtung. (erstes Foto des Tages: 7.01 Uhr.) Dort sind wir die ersten Gäste und schwimmen ungestört im kuschlig warmen Wasser.
Bevor wir Death Valley verlassen, entschließen wir uns zu
einem Abstecher zum Salzwassertümpel Badwater. Damit fügen wir unserem
Fahrpensum weitere fast 60 km hinzu, aber einen Ort, den schon Karl May in
seine Romane aufgenommen hat, wollen wir doch gern sehen. Wir fahren deshalb auf
einer prima ausgebauten Asphaltstraße ins Tal des Todes hinein. Die
Temperaturen steigen hier selbst am frühen Morgen bereits wieder an. Wir
erreichen das kleine Wasserloch, das seinen Namen trägt, weil frühe Reisende
ihre Pferde und Maultiere trotz vieler Kilometer ohne Wasser nicht dazu bringen
konnten, daraus zu trinken. Bad Water eben, aufgrund des hohen Salzgehalts.
Dann laufen wir noch ein Stück in die Salzwüste hinein.
Jetzt müssen wir aber brav sein, damit wir noch vor Einbruch der Dunkelheit in Curry Village ankommen. Wir fahren noch ein ganzes Stück durch den Death Valley Nationalpark, u. a. an Sanddünen vorbei. Wir treffen den Golden Retriever eines alternden Rockers, dem eine besondere Beförderungsform bestimmt ist, fahren über flaches Land Richtung Bakersfield und Fresno und über weite Strecken säumen Plantagen mit Orangen, Wein (Rosinen), Walnüssen, Pistazien, (Trocken-)Pflaumen und Kirschen den Highway. Dann kommen wir schon in die Nähe des Yosemite Nationalpark und die Gegend wird hügeliger. Die letzten 50 km sind richtig kurvenreich und bieten eine erste Aussicht auf den Bridalveil Wasserfall und das Granitmassiv El Capitan.
Gegen 19.00 Uhr treffen wir in Curry Village auf dem
Campingplatz ein, denn die nächsten beiden Nächte schlafen wir im Zelt. Der
Check-in ist Begleitung von jeder Menge Belehrungen zur Aufbewahrung von
Lebensmittel, an denen die hier in der Gegend lebenden Bären offenbar großes
Interesse haben. Diese sind in einem Bear Locker gleich neben dem Zelt zu
verstauen. Außerdem muss man wissen, dass zu Lebensmitteln auch eingeschweißtes
Essen, unsere verkorkten Coronas, Sonnencreme und Zahnpasta zählen und Bären
angeblich selbst Autos knacken, um sie zu ergattern. Wir packen unsere Sachen
praktisch komplett um, denn Bärenfutter ist überall. Dann zotteln wir mit
unseren Rollkoffern über den Zeltplatz. Das sieht ein bisschen komisch aus,
damit sind wir aber lange nicht alleine. Im Zelt – ein simples Holzpodest mit
weißen Planwänden, Doppelbett, Regal, Spiegel und Safe (keine Steckdose) – gibt
es weitere Instruktionen zum American Wildlife. So sind Bären anzuschreien, mit
wedelnden Armbewegungen zu vertreiben, dürfen aber nicht verfolgt werden und
sind sofort zu melden. Bei einer Begegnung mit Berglöwen dagegen darf man nicht
weglaufen, sich nicht ducken und hat sich im Angriffsfall zu wehren. Bei
seinen nächtlichen Wanderungen Richtung Restroom trifft Karsten weder Bären
noch Löwen.
http://www.yosemitepark.com/curry-village.aspx
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen